Haus Krus
Das Haus des 2018 verstorbenen Horst-Dieter Krus wird aktuell unter Federführung der Stadt Brakel mit Unterstützung durch das Förderprogramm "Heimatzeugnis" des Landes NRW sowie mit ehrenamtlichem Einsatz zu einem zentralen Erlebnisort der Begegnung, der Tradition, des Wissens und des Austausches über Geschichte, Gegenwart und Zukunft des ehemaligen Hochstifts Paderborn umgebaut.
Neuigkeiten über den Projektfortschritt:
Der offizielle Spatenstich ist am Donnerstag, 01.10.2020 erfolgt. Zum Spatenstich sind nachstehend verlinkte Artikel erschienen:
Aktuell laufen die Rohbauarbeiten für den Neubau. Parallel finden Planungen und Ausschreibungen für die weiteren Gewerke statt.
Die weiteren Gespräche für die Konzeptionierung der geplanten Ausstellung liegen aktuell corona-bedingt leider auf Eis. Wir hoffen, dass wir im ersten Quartal 2021 mit Präsenz-Veranstaltungen auch hier in die weitere Planung einsteigen können, um das Projekt fristgerecht gegen Ende 2021 abschließen zu können. Soweit es die Lage wieder zulässt, werden wir zu Planungsrunden einladen.
Der Baufortschritt:
Abbildung: Haus Krus nach Abschluß der vorbereitenden Rodungsarbeiten am 08.06.2020
Abbildung: Erdarbeiten (September 2020)
Abbildung: Arbeiten an der Betonsohle (November 2020)
Abbildung: Gesamtperspektive (Dezember 2020)
Abbildung: Stand der Rohbauarbeiten (Dezember 2020)
Die Planungen:
Abbildung: Ansichten des geplanten Bauvorhabens
Abbildung: Ansichten des geplanten Bauvorhabens
Abbildung: Ansichten des geplanten Bauvorhabens
_______________________________________________________________________________________________________
Zum Hintergrund des Projektes:
Das Ziel
Im Rahmen des Vorhabens soll das Haus Krus zu einem Ankerpunkt westfälischer Heimatkunde und -pflege umgebaut werden. Das Haus soll ein zentraler Ort der Begegnung, der Tradition, des Wissens und des Austausches über Geschichte, Gegenwart und Zukunft des ehemaligen Hochstifts Paderborn und des Corveyer Landes werden.
Die Unterstützer
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Stadt Brakel sowie beim Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (Förderprogramm Heimatzeugnis). Weiterhin sagen wir allen Türöffnern, Mutmachern, kreativen Köpfen und Machern/Macherinnen herzlichen Dank für die bisherige Mithilfe! Unser besonderer Dank gilt dabei Herrn MdL Matthias Goeken, Herrn Bürgermeister Temme, den politischen Gremien der Stadt Brakel, den Mitarbeitern/innen der Stadt Brakel, den involvierten Akteuren der Heimatpflege, daneben aber vor allem auch den ehrenamtlich Engagierten vor Ort!
Das Vorhaben
Das Haus soll ein zentraler Erlebnisort der Begegnung, der Tradition, des Wissens und des Austausches über Geschichte, Gegenwart und Zukunft des ehemaligen Hochstifts Paderborn werden. Im Mittelpunkt des geplanten Vorhabens stehen dabei das Archiv aus dem Nachlass von Horst-Dieter Krus, eine Dauerausstellung zu den Themen Annette von Droste-Hülshoff / Die Judenbuche / historischer Hintergrund der Novelle sowie die Gebrüder Grimm / Romantikerkreis Bökerhof / Märchen sowie die Schaudestille der Edelobstbrennerei Bellersen. Daneben soll das Haus zukünftig als sozialer Treffpunkt der Bürgerinnen und Bürger der Ortschaft Bellersen und seiner Vereine dienen.
Abbildung: Die Ansicht der aktuellen Planungen, rechts der Altbau, links der geplante Anbau
Der Anlass
Leider mussten das Kulturland Kreis Höxter, die Stadt Brakel sowie die Ortschaft Bellersen im Juni 2018 plötzlich und unerwartet Abschied vom langjährigen Orts- und Kreisarchivar Horst-Dieter Krus nehmen. Horst-Dieter Krus war hauptberuflich als Kreisarchivar des Kreises Höxter beschäftigt, weiterhin war er als Heimatgebietsleiter für die Kreise Paderborn und Höxter sowie als Ortsarchivar der Ortschaft Bellersen tätig. Darüber hinaus war er noch in zahlreichen weiteren Ehrenämtern der westfälischen Heimatpflege und -kunde, als Autor heimatkundlicher Bücher und Veröffentlichungen sowie in forschender Funktion, u. a. zu den realen historischen Hintergründen der Novelle „Die Judenbuche“ von Annette von DrosteHülshoff, tätig.
Der Krus-Nachlass umfasst u. a. eine Fachbibliothek mit etwa 20.000 Büchern und Schriften sowie verschiedene Sammlungen mit lokalem Bezug (z. B. eine geologische Sammlung). Der Nachlass des Heimatsgebietsleiters für das ehemalige Hochstift Paderborn beherbergt nicht nur die allgemein zugängliche Fachliteratur, sondern auch die in Eigenverlagen hergestellten Veröffentlichungen, Schriften und Bücher, Zeitungsartikel, kopierte Dokumente, etc..
Der Nachlass ermöglicht einen einzigartigen Einblick in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des ehemaligen Hochstifts. Die vorliegende Buch- und Schriftensammlung dürfte im Bereich der Literatur mit Regionalbezug für das Hochstift einmalig sein. Sie bildet quasi das Gedächtnis des ländlichen Raumes im Bereich des ehemaligen Hochstifts Paderborn und des Corveyer Landes.
Der Krus-Nachlass umfasst ebenso ein umfangreiches Foto- und Diaarchiv mit einem Bestand von ca. 80.000 Bildern. Der Bildbestand zeigt die dörfliche und gesellschaftliche Entwicklung der Ortschaft Bellersen aus den vergangenen Jahrzehnten auf. Aufgrund seiner zahlreichen heimatkundlichen und -pflegerischen Tätigkeiten war Herr Krus anerkanntermaßen ein äußerst präziser Beobachter und Dokumentator von regionalen Sachverhalten und Zusammenhängen sowie des jeweils aktuellen Zeitgeschehens und Zeitgeistes in der Region und in Westfalen -dies spiegeln auch seine unzähligen Fotografien wider.
Abbildung: Horst-Dieter Krus (1949-2018)